Datum der letzten Überarbeitung: 8. März 2018
Nutzungsbedingungen für Facebook-Seiten
Die folgenden Nutzungsbedingungen sowie unsere Datenrichtlinie und Erklärung der Rechte und Pflichten gelten für alle Seiten auf Facebook. Darüber hinaus müssen alle Inhalte auf Seiten unseren Gemeinschaftsstandards entsprechen. Du bist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass deine Seite sämtlichen geltenden Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften entspricht.
I. Allgemeines
A. Eine Seite für eine Marke, ein Unternehmen (einen Ort oder eine Organisation) oder eine Person des öffentlichen Lebens darf ausschließlich von einem autorisierten Vertreter der jeweiligen Marke, des Unternehmens (des Ortes bzw. der Organisation) oder der Person des öffentlichen Lebens verwaltet werden (eine „offizielle Seite“).
B. Jede/r Nutzer/in darf eine Seite erstellen, um ihre/seine Unterstützung für eine Marke, ein Unternehmen (einen Ort oder eine Organisation) oder eine Person des öffentlichen Lebens bzw. ihr/sein Interesse an dieser/diesem auszudrücken – vorausgesetzt die Seite verleitet andere Personen nicht zu der Ansicht, es handele sich um eine offizielle Seite, bzw. sie verletzt nicht die Rechte irgendeiner anderen Person. Wenn es sich bei deiner Seite nicht um die offizielle Seite einer Marke, eines Unternehmens (eines Ortes oder einer Organisation) oder einer Person des öffentlichen Lebens handelt, bist du zu Folgendem verpflichtet:
i. Du darfst dich nicht so äußern, als wenn du der autorisierte Vertreter des Gegenstands der Seite bist und auch keine Inhalte posten als wenn diese von ihm kämen; und
ii. du musst klarstellen, dass die Seite nicht die offizielle Seite der Marke, des Unternehmens (des Ortes oder der Organisation) bzw. der Person des öffentlichen Lebens ist.
C. Auf einer Seite gepostete Inhalte sind öffentlich und für jeden sichtbar, der die Seite sehen kann.
D. Du musst ggf. den Zugriff auf Seiten (über unsere Gating-Funktionen) einschränken, damit alle geltenden Gesetze sowie Facebook-Richtlinien, einschließlich unserer Gemeinschaftsstandards, eingehalten werden.
E. Du darfst keine Nutzungsbedingungen für deine Seite festlegen, die im Widerspruch zu unserer Erklärung der Rechte und Pflichten, Datenrichtlinie oder diesen Nutzungsbedingungen stehen.
F. Du darfst nicht Facebooks Funktion zum Hochladen missbrauchen.
II. Seitenverwaltung
A. Seitennamen und Facebook-Webadressen
Seitennamen und Facebook-Webadressen müssen die Seiteninhalte korrekt und genau widerspiegeln. Wir können deine administrativen Rechte entfernen bzw. von dir verlangen, den Seitennamen und die Facebook-Webadresse für jedwede Seite zu ändern, die diese Anforderung nicht erfüllt.
Seitennamen müssen folgende Anforderungen erfüllen:
i. Sie dürfen nicht nur aus allgemeinen Begriffen bestehen (z. B. „Bier“ oder „Pizza“);
ii. sie müssen richtige, grammatikalisch korrekte Großschreibung verwenden und dürfen nicht ausschließlich Großbuchstaben enthalten, mit Ausnahme von Akronymen;
iii. sie dürfen keine Zeichen oder Symbole, wie beispielsweise übermäßig viele Satzzeichen und Markenbezeichnungen, enthalten;
iv. sie dürfen keine überflüssigen Beschreibungen oder unnötigen Qualifikationsmerkmale enthalten;
v. sie dürfen andere nicht zu der Ansicht verleiten, es handele sich bei der Seite um eine offizielle Seite des Gegenstands der Seite oder sie sei von einem autorisierten Vertreter des Gegenstands der Seite autorisiert worden; und
vi. sie dürfen nicht die Rechte irgendeiner Person verletzen.
B. Namensänderungen und -zusammenführungen
Namensänderungen und -zusammenführungen dürfen nicht zu einer irreführenden oder unbeabsichtigten Verbindung führen. Weiterhin dürfen sie nicht den Gegenstand der Seite wesentlich verändern. Darüber hinaus darfst du keine Namensänderung oder -zusammenführung anfragen, die zu einer Neukategorisierung einer Produktseite in eine Markenseite, einer allgemeinen oder Meinungsseite in eine Markenseite bzw. einer Gruppe in eine Seite führen würde.
C. Sammeln von Daten
A. Wenn du Inhalte und Informationen direkt von Nutzer/innen sammelst, hast du klarzustellen, dass du diese sammelst (und nicht Facebook). Außerdem hast du die Zustimmung der Nutzer/innen für deine Verwendung der von dir gesammelten Inhalte und Informationen einzuholen und auf die entsprechende Verwendung hinzuweisen. Ungeachtet der Art, wie du Inhalte und Informationen von Nutzer/innen erhältst, bist du für das Einholen sämtlicher erforderlicher Berechtigungen zur Weiterverwendung ihrer Inhalte und Informationen verantwortlich.
B. Du darfst ohne unsere Genehmigung keine Inhalte oder Informationen von NutzerInnen mittels automatisierter Methoden (wie Bots, Roboter, Spider oder Scraper) sammeln oder mithilfe dieser auf andere Art und Weise auf Facebook zugreifen.
C. Du verwendest keine Informationen, die du durch die Interaktion einer Person mit deinem Call to Action erhalten hast, für irgendeinen anderen Zweck als zur Bereitstellung des mit dem Call to Action verbundenen Dienstes. Wenn du diese Informationen für irgendeinen anderen Zweck verwenden möchtest, hole zunächst die ausdrückliche Zustimmung der betreffenden Person ein.
D. Markieren
Du darfst Inhalte nicht falsch oder ungenau markieren oder Nutzer/innen dazu ermutigen, Inhalte falsch bzw. ungenau zu markieren (Beispiel: ermutige andere Personen nicht, sich selbst in Fotos zu markieren, wenn sie nicht auf dem Foto zu sehen sind).
III. Seitenfunktionen
A. Branded Content auf Seiten
1. Branded Content muss unseren Branded Content-Richtlinien entsprechen.
2. Du musst sämtliche geltenden Gesetze und Vorschriften einhalten, u. a. indem du sicherstellst, dass du sämtliche erforderlichen Offenlegungen gegenüber den Personen, die Facebook nutzen, bereitstellst. Dies sind beispielsweise jedwede Offenlegungen, die erforderlich sind, um auf die kommerzielle Art der von dir geposteten Inhalte hinzuweisen.
B. Titelbild
Alle Titelbilder sind öffentlich. Dies bedeutet, dass jeder, der deine Seite besucht, dein Titelbild sehen kann. Titelbilder dürfen nicht täuschend oder irreführend sein und auch nicht die Urheberrechte irgendeiner anderen Person verletzen. Du darfst Personen nicht dazu ermutigen, dein Titelbild in seine/ihre persönliche Chronik hochzuladen.
C. Apps auf Seiten
Apps auf deiner Seite müssen den Facebook-Plattform-Richtlinien entsprechen.
D. Angebote
Wenn du ein Angebot mithilfe des Tools zur Angebotserstellung von Facebook erstellst, gelten die folgenden Richtlinien:
i. Facebook-Angebote müssen für eine begrenzte Zeit zur Verfügung stehen.
ii. Du darfst ein Angebot nur dann schalten, wenn du der Händler für das/die von dir hervorgehobene Produkt/Dienstleistung bzw. der Hersteller davon bist.
iii. Du musst jedwede Beschränkungen für dein Angebot (wie beispielsweise das Ablaufdatum oder Einschränkungen bei der Einlösung) klar und deutlich angeben.
iv. Du allein bist verantwortlich für die nicht ordnungsgemäße Einlösung, für Betrug, Streitfälle oder sonstige Probleme, die sich aus der Verbreitung bzw. der Einlösung deines Angebots ergeben.
v. Falls dein Angebot bei einem nicht von dir betriebenen Händler eingelöst werden kann, liegt es in deiner alleinigen Verantwortung, mit dem Händler zu kommunizieren und sicherzustellen, dass er dein Angebot einlöst.
vi. Du darfst das Tool zur Angebotserstellung nur für seinen beabsichtigten Zweck verwenden und nicht, um deine Webseite oder sonstige Kontaktinformationen hervorzuheben oder den Gegenwert einer Geschenkkarte, eines Geschenkgutscheins oder einer Wertspeicherkarte anzubieten.
vii. Du bist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass dein Angebot diesen Nutzungsbedingungen sowie sämtlichen geltenden Gesetzen, Regelungen und Vorschriften entspricht. Angebote unterliegen vielen Vorschriften (wie beispielsweise an Minderjährige vermarktete Alkoholrabatte und -angebote). Wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Angebot geltendem Recht entspricht, dann lass dich fachmännisch beraten.
E. Promotions
1. Wenn du Facebook nutzt, um eine Promotion (beispielsweise einen Wettbewerb oder ein Gewinnspiel) zu kommunizieren bzw. zu organisieren, bist du für den rechtmäßigen Ablauf dieser Promotion verantwortlich; dazu gehören u. a.:
a. Die offiziellen Regeln;
b. die Nutzungsbedingungen für das Angebot und die Anforderungen zur Teilnahmeberechtigung (z. B. Alters- und Wohnsitzbeschränkungen); und
c. die Einhaltung der die Promotion sowie alle angebotenen Gewinne regelnden geltenden Regelungen und Vorschriften (beispielsweise Registrierung und Einholung notwendiger regulatorischer Genehmigungen)
2. Promotions auf Facebook müssen folgende Elemente enthalten:
a. Eine vollständige Freistellung von Facebook durch jede/n Teilnehmer/in.
b. Die Bestätigung, dass die Promotion in keiner Verbindung zu Facebook steht und in keiner Weise von Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert wird.
3. Promotions können auf Seiten oder in Apps auf Facebook organisiert werden. Persönliche Chroniken und Verbindungen zu Freunden/Freundinnen dürfen nicht für die Organisation von Promotions genutzt werden (Bsp.: Aufforderungen wie „teile diesen Beitrag in deiner Chronik, um teilzunehmen“ oder „erhöhe deine Gewinnchancen durch Teilen in der Chronik deines Freundes/deiner Freundin“ und „markiere deine Freunde/Freundinnen in diesem Beitrag, um teilzunehmen“ sind nicht erlaubt).
4. Wir werden dich nicht bei der Organisation deiner Promotion unterstützen, und du stimmst zu, dass du auf eigenes Risiko handelst, wenn du unseren Dienst für die Organisation deiner Promotion nutzt.
F. Jobs auf Seiten
Unsere Jobs-Richtlinien bieten Hilfestellung dazu, welche Arten von Jobanzeigen auf Facebook zugelassen sind. Jobanzeigen müssen unseren Gemeinschaftsstandards sowie den Jobs-Richtlinien entsprechen. Du bist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass deine Seite sämtlichen geltenden Gesetzen und Vorschriften entspricht. Die folgenden Arten von Jobanzeigen sind verboten:
1. Irreführende, täuschende oder betrügerische Jobs: Jobanzeigen dürfen keine Beschäftigungsmöglichkeiten hervorheben, die irreführend, täuschend oder betrügerisch sind. Dies umfasst u. a. Folgendes:
i. Multi-Level-Marketing-Systeme
ii. Unklare Geschäftsmodelle, die nicht ausdrücklich angeben, wie Geld verdient wird bzw. wie Werte geschaffen werden
iii. Jobanzeigen, in denen vor der Bewerbung eine Zahlung gefordert wird
2. Illegale Produkte und Dienstleistungen: Jobanzeigen dürfen keine Beschäftigungsmöglichkeiten hervorheben, bei denen es um illegale Aktivitäten, Produkte oder Dienstleistungen geht. Dies umfasst u. a. Folgendes:
i. Illegale kriminelle Aktivitäten
ii. Verwendung, Verkauf oder Lieferung illegaler Drogen
iii. Menschenhandel
iv. Gefälschte Dokumente oder Währung
3. Diskriminierung: Jobanzeigen dürfen Bewerber nicht aufgrund irgendwelcher geschützten Eigenschaften, wie u. a. ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, nationale Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität, Familienstand, Behinderung, medizinischer oder genetischer Zustand, oder aus irgendeinem sonstigen gemäß bundesstaatlichem, staatlichem oder lokalem Recht geschützten Grund diskriminieren. Jobanzeigen müssen sämtliche geltenden Antidiskriminierungsgesetze einhalten. Dies umfasst u. a. folgende Arten von Jobanzeigen:
i. „Wir suchen nur weibliche Bewerber“
ii. „Nur Bewerber/innen unter 35 Jahren“
iii. „Bitte keine katholischen Bewerber/innen“
iv. „Unverheiratete Bewerber/innen bevorzugt“
4. Jobs mit sexuellen Anspielungen: Jobanzeigen dürfen Beschäftigungsmöglichkeiten nicht in sexuell anzüglicher Art und Weise hervorheben. Dies umfasst u. a. Folgendes:
i. Explizit sexuelle Sprache
ii. Angedeutete sexuelle Handlungen
iii. Bilder mit angedeuteter Nacktheit
5. Produkte und Dienstleistungen für Erwachsene: Jobanzeigen dürfen keine Beschäftigungsmöglichkeiten hervorheben, für die Dienstleistungen für Erwachsene erforderlich sind oder die Produkte für Erwachsene verwenden. Dies umfasst u. a. Folgendes:
i. Escortdienste
ii. Jobs, bei denen es um Sexspielzeug geht
iii. Jobs, bei denen es um Produkte zur Potenzsteigerung geht
iv. Jobs, bei denen es um Videos, Publikationen oder Live-Shows geht, die sexueller Art sind oder Nacktheit enthalten
6. Personenbezogene Informationen: Jobanzeigen dürfen keine personenbezogenen oder finanziellen Informationen von irgendwelchen potenziellen Bewerbern/Bewerberinnen anfordern. Dies umfasst u. a. Folgendes:
i. Kreditkartendaten
ii. Informationen zum Bankkonto
iii. Informationen zu amtlichen Ausweisen
IV. Seiteninhalte
A. Seiten, die den privaten Verkauf von regulierten Waren oder Dienstleistungen (einschließlich Waffen, Alkohol, Tabak oder Produkte für Erwachsene) hervorheben, müssen den Zugriff auf ein Mindestalter von 18 Jahren beschränken.
B. Seiten, die Online-Glücksspiele, ‑Geschicklichkeitsspiele oder ‑Lotterien (einschließlich Online-Casinos, ‑Sportwetten, ‑Bingo oder ‑Poker) hervorheben bzw. unterstützen, sind in bestimmten Ländern nur mit vorheriger Genehmigung von Facebook zugelassen.
C. Seiten dürfen nicht den Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente hervorheben. Seiten für Online-Apotheken sind eventuell nach vorheriger Genehmigung von Facebook erlaubt.
D. Seiten dürfen keine falschen, irreführenden, betrügerischen oder täuschenden Behauptungen oder Inhalte enthalten.
E. Du darfst Produkte oder Marken von Drittanbietern bzw. Sponsoren nicht in das Titel- oder Profilbild deiner Seite integrieren.
F. Showmarks auf Programmseiten haben die Sendung korrekt darzustellen und dürfen nicht das übergeordnete Unternehmen oder Netzwerk repräsentieren.
G. Bearbeite keine Elemente der Beitragsvorschau, wenn du einen Drittanbieter-Link von deiner Seite teilst.